Was wäre, wenn…? Warum Szenarioplanung für Unternehmen überlebenswichtig ist

Wer ein Unternehmen führt, kennt das Problem: Kurzfristige Liquiditätsprognosen lassen sich mit hoher Genauigkeit erstellen – wir wissen, welche Rechnungen noch offen sind und welche Einnahmen in den nächsten Wochen gesichert sind. Doch sobald wir weiter in die Zukunft blicken, steigt die Unsicherheit rapide an. Kunden können abspringen, Deals platzen oder sich verzögern, Finanzierungsrunden können unerwartet scheitern – und plötzlich steht man vor einer völlig anderen finanziellen Realität.

Gerade für junge Unternehmen kann diese Unsicherheit existenzbedrohend sein. Auch wir selber bei Tresio haben das in den ersten Jahren schmerzhaft erfahren. Die „Null-Linie“ war ständig in Reichweite, und es war essenziell, den Cashflow genau im Blick zu behalten. Doch wie plant man angesichts so vieler Unbekannter? Die Antwort: Szenarioplanung.

Anstatt uns auf eine einzige, lineare Prognose zu verlassen, haben wir früh begonnen, verschiedene Was-wäre-wenn-Szenarien zu modellieren. So konnten wir innerhalb von Sekunden, welche Auswirkungen der Verlust eines Grosskunden oder eine verzögerte Finanzierungsrunde auf unsere Liquidität hätte. Die Herausforderung dabei: ein System zu entwickeln, das flexibel genug ist, um auch ad hoc neue Risiken oder Chancen abzubilden – ohne dabei zu kompliziert oder wartungsintensiv zu werden.

In diesem Artikel zeige ich auf, wie wir bei Tresio mit diesen Herausforderungen umgegangen sind, welche Szenarien wir aufgebaut haben und warum unsere Szenarioplanung für uns überlebenswichtig war.

Software Startup: Unsicherheit ist Programm

Als junges Unternehmen sahen wir uns in den ersten Jahren bei der Liquiditätsplanung mit den folgenden Herausforderungen konfrontiert:

  1. Die “Null Linie” war immer in Sichtbarkeit. Ein sorgfältiges Runway Management daher essenziell.
  2. Erhebliche Unsicherheiten: Kommt der grosse Deal, oder kommt er nicht? Schaffen wir eine Finanzierungsrunde – oder bleibt die aus? Diese Unsicherheiten in verschiedenen Szenarien abzubilden, war für uns überlebenswichtig.
  3. “Wind Down Plan” zur Absicherung des Verwaltungsrats. Um den VR aus einer möglichen Privathaftung schadlos zu halten setzten wir einen Worst Case Plan zur Kostensenkung auf, um sicherzustellen, dass wir allen Forderungen stets nachkommen konnten. Dies war unser absoluter Worst Case Plan, den wir fixfertig «in der Schublade» hatten.

Um die obigen Anforderungen umzusetzen, haben wir in Tresio die folgenden Szenarien erstellt:

Current Revenue Only

Dies war die Ausgangslage, auf der alle nachfolgenden Szenarien aufbauten.

  • Ausgangslage: Tagesaktuelle Liquidität, direkt von den verschiedenen angebundenen Bankkonten
  • Derzeitige Kostenbasis: Plandaten und HR-Planung (inkl bestätigte New Hires und Lohn-Erhöhungen)
  • Bestätigter Umsatz, der auf sicher ist: Stripe für wiederkehrende Abo-Erlöse, Plandaten für unterschriebene Setups mit grösseren Kunden
  • Mit diesem Szenario (kein Wachstum, keine Anpassung an den Kosten) wären wir nach einer gewissen Zeit pleite.

BASE

Unser Basisszenario. Diese Zahlen nutzten wir in der internen Kommunikation sowie im Investor-Reporting

  • Daten aus dem “Current Revenue Only” Szenario werden alle übernommen
  • Zusätzlich zu den Bestandskunden rechnen wir monatlich mit moderatem Neugeschäft. 
  • Die Umsatz-Zahlen sind vorsichtig-konservativ geschätzt
  • Das Szenario ist nach wie vor leicht negativ, jedoch mit deutlich flacherer Kurve

Moderate – optimistic

  • Die Daten aus dem “BASE” Szenario werden übernommen
  • Kundenakquise gemäss (moderatem) Wachstumsplan
  • Zusätzliche Ausgaben in Marketing
  • Die Zahlen sind positiv und lassen Raum für zusätzliche Investitionen. Nicht berücksichtigt in diesem Szenario.

Cancellation of XY im Herbst

  • Die Daten aus dem “moderate – optimistic” Szenario werden übernommen
  • AdHoc Szenario
  • Einer unserer grössten Kunden (ca 10% des Umsatzes) hat mir kurzfristig mitgeteilt, dass Gefahr besteht, dass sie den Sommer nicht überleben
  • Wir brauchten kurzfristig eine Analyse, ob und in welchem Umfang dies für unseren Cash Flow und potenziell die Firmen-Liquidität eine Gefahr darstellt
  • Dieses Szenario habe ich kurzfristig in einer Sitzung erstellt in unter zwei Minuten, und wir sahen die Auswirkungen sofort Schwarz auf weiss vor uns.

Worst Case Szenario & Wind Down Plan

  • Die Daten aus dem “BASE” Szenario werden übernommen
  • Zuhanden des Verwaltungsrats haben wir einen genauen “Wind Down” Plan definiert: welche Massnahmen würden bei wie viel verbleibendem Runway getroffen, um unsere Kosten zu senken?
  • Welche zusätzlichen (drastischen) Massnahmen müssten getroffen, werden, um die Kostenbasis bei 3 Monaten verbleibendem Runway soweit zu stabilisieren, dass alle Löhne und Sozialversicherungen bezahlt werden können und der Verwaltungsrat so schadlos gehalten werden kann?
  • Wie sieht der Absolute Worst Case Plan aus, falls es uns in einem solchen Szenario nicht gelingt, die Firma zu verkaufen? Ziel: alle Stakeholder möglichst schadlos halten und den Service geordnet herunterfahren.

Szenarienplanung muss nicht aufwändig oder kompliziert sein!

Dank durchdachten Verknüpfungen war für uns der Wartungsaufwand trotz relativ vielen parallelen Szenarien vergleichsweise gering, und trotzdem hatten wir jederzeit einen klaren Actionplan und waren für alle möglichen Entwicklungen gewappnet. Dies gab uns als Gründern, aber nicht zuletzt auch dem Verwaltungsrat und den Aktionären (Teil-liberiertes Stammkapital mit entsprechender Nachschusspflicht!). sehr viel Sicherheit und Vertrauen.

Über Tresio

Eine präzise Liquiditätsplanung ist essenziell – sollte aber nicht kompliziert sein. Genau hier setzt Tresio an. Mit der Software lassen sich dynamische, transparente und stets aktuelle Liquiditätsprognosen erstellen. Anstatt sich durch unübersichtliche Excel-Tabellen zu arbeiten, kann man mit Tresio verschiedene Szenarien in wenigen Klicks simulieren – sei es der Verlust eines Grosskunden, eine geplante Finanzierungsrunde oder ein ambitionierter Wachstumsplan.

Besonders in unsicheren Zeiten schafft Tresio die notwendige Klarheit, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Durch die direkte Anbindung an Bankkonten und Finanzsysteme bleibt die Liquidität jederzeit im Blick. So lassen sich Risiken frühzeitig erkennen und gezielt Maßnahmen ergreifen, anstatt nur auf finanzielle Engpässe zu reagieren.

🚀 Testen Sie Tresio jetzt kostenlos und erleben Sie, wie einfach smarte Liquiditätsplanung sein kann: www.tresio.ch