Geschäfte mit saisonalen Schwankungen stellen Unternehmen vor grosse Herausforderungen. In manchen Monaten sprudeln die Einnahmen, während in anderen die Fixkosten weiterlaufen, aber nur geringe Umsätze erzielt werden. Besonders unvorhersehbare Faktoren wie Wetter, Nachfrage oder externe Einflüsse können eine langfristige Planung erschweren. Ohne eine präzise Strategie für Liquiditätssicherung kann es schnell zu finanziellen Engpässen kommen.
Beim hier vorgestellten Tresio Kunden handelt es sich um einen Gastronomiebetrieb in den Bergen. Der Kunde hat der Publikation eingewilligt, möchte aber anonym bleiben.
Der Umsatz wird grösstenteils (ca 70%) über den Sommer generiert. Von diesen 70% wiederum werden zwei Drittel mit Tagestouristen erzielt und ist nicht planbar, ein Drittel mit Anlässen. Hier ist eine Planung möglich, wobei das Wetter auch bei den Anlässen einen Einfluss auf den Getränkekonsum und damit Umsatz hat.
Abbildung der saisonalen Umsatzschwankungen in der Liquiditätsplanung in Tresio
Der hier vorgestellte Gastronomiebetrieb sah sich mit folgenden Herausforderungen konfrontiert:
- Extreme Planungsunsicherheit aufgrund der Abhängigkeit vom Wetter
- Starke Konzentration auf den Sommer, Kosten fallen jedoch übers ganze Jahr hinweg an (insbesondere Sozialversicherungen und andere Abgaben im Januar)
- Zwei unterschiedliche Geschäftsbereiche, die nicht direkt voneinander abhängen
Diesen Herausforderungen versuchen wir mit der Abbildung verschiedener Szenarien zu begegnen:

Hauptszenario:
- In Tresio haben wir uns darauf konzentriert, zunächst ein Basisszenario zu erstellen.
- Dieses berücksichtigt ausschliesslich die Fixkosten (welche bewusst möglichst tief gehalten werden) sowie eine sehr defensive Umsatzerwartung, welche dem schlechtesten Wert der Vorjahre entspricht, jedoch die Fixkosten deckt.
- Wir erzielen damit eine “schwarze Null”.
Wetter gut ☀️
- Basierend auf dem “Hauptszenario”, alle Daten werden übernommen
- In diesem Szenario gehen wir von einem überdurchschnittlich schönen Sommer aus mit entsprechend deutlich mehr Umsatz mit Tagesgästen
- Dies hat Einfluss auf den Warenaufwand und die Lohnaufwendung für Aushilfen im Stundenlohn (substanzieller Anteil am Gesamt-Aufwand)
- Ende Jahr werden die durch den höheren Personalaufwand verursachten Nachzahlungen an die Sozialversicherungsanstalt berücksichtigt, dies hat in der Vergangenheit trotz guten Saisons teilweise zu Engpässen geführt, da im Winter wenig Umsatz erzielt wird
Anlässe gut / nicht gut
- Basierend auf dem “Wetter gut” Szenario
- Im “Anlässe gut” Szenario rechnen wir mit gutem Umsatz aus dem Geschäft mit Anlässen und Buchungen. In Kombination mit Tagesgästen ist dies das bestmögliche Szenario in unserer Planung.
- Im Anlässe “Anlässe nicht gut” gehen wir von einer schlechten Event-Saison aus.
- Die Daten des “Weter gut” Szenarios werden übernommen und ergänzt mit zwei unterschiedlichen Umsatz-Szenarien für Events, mit entsprechendem Warenaufwand und Personalkosten. Alle anderen Parameter bleiben gleich.
Wetter schlecht 🌧️
- Basierend auf dem “Hauptszenario”, alle Daten werden übernommen
- Wir gehen von deutlich weniger Umsatz mit Tagestouristen aus. Entsprechend sinken auch Aufwand für Aushilfen und Warenaufwand
- Auch hier wieder erstellen wir zwei Unterszenarien (analog zum “Wetter gut” Szenario), einmal mit guter Eventsaison und einmal mit schlechter.
Damit sind wir für einen guten wie auch einen schlechten Sommer gewappnet, und zwar jeweils mit guter wie auch nicht guter Event Saison.
Szenarienplanung muss nicht aufwändig sein!
Dank smarten Verknüpfungen der einzelnen Szenarien sowie Erfassung der Aufwendungen für Temporäre und Warenaufwand in Abhängigkeit zum Umsatz (Prozentual) hält sich der Aufwand für die Erfassung, Pflege und Aktualisierung stark in Grenzen und ist auch Problemlos für den Inhaber machbar, der sich am liebsten um die Gäste kümmert.
Über Tresio
Saisonale Schwankungen und unvorhersehbare Umsätze erschweren die Finanzplanung – doch mit den richtigen Werkzeugen lassen sich diese Herausforderungen bewältigen. Tresio ermöglicht eine flexible und transparente Liquiditätsplanung, die auf verschiedenen Szenarien basiert. So kann man sich gezielt auf unterschiedliche Entwicklungen vorbereiten und finanzielle Risiken frühzeitig erkennen.
Durch die direkte Anbindung an Bankkonten und Finanzsysteme bietet Tresio stets einen aktuellen Überblick über die Liquidität. Anpassungen sind in wenigen Klicks möglich, und dank smarter Verknüpfungen bleibt der Pflegeaufwand minimal.
🚀 Testen Sie Tresio jetzt kostenlos und erleben Sie, wie einfach smarte Liquiditätsplanung sein kann: www.tresio.ch